Donnerstag, 5. Juni 2008

Autobild: Vergleich Lamborghini gegen Corvette

Die Autobild Redaktion durfte den neuen GAllardo mit 560 PS gegen die Corvette Z06 antreten lassen und hat dabei fantastische Aufnahmen erstellt.

Einige Zitate:
"Lamborghini schießt scharf: Jetzt kommt der neue Gallardo mit 560 PS. Damit zielt der Asphalt-Cowboy direkt auf die 512 PS starke Corvette Z06. AUTO BILD hat beide in den USA zum Duell gebeten. Wer zieht schneller?"

"Unser Hauptdarsteller für die packende Fortsetzung 2008: Der neue Lamborghini Gallardo LP560/4. Steckbrief: Neuer V10-Mittelmotor mit 560 PS, in 3,7 Sekunden schießt der Italiener auf Tempo 100. Den bösen Widersacher mimt ein Experte in Sachen amerikanischer V8-Dramaturgie: Die mit 512 PS bärenstarke Corvette Z06 von Chevrolet. Der Amerikaner reagiert nur einen Wimpernschlag langsamer, braucht zwei Zehntel länger, bis der Tachozeiger die 100 erwischt. "

"Dem Gallardo hilft dabei das moderne Arsenal eines Supersportlers. Sein 5,2 Liter-V10-Mittelmotor mit Benzindirekteinspritzung und 40 flirrenden Ventilchen macht's über Drehzahl. Auch wenn der Zehnzylinder bereits ab 1500 Touren kräftig zubeißt – ab 4500 Touren wird noch mal nachgeladen. Dann öffnen sich gefühlt – und gehört – Leistungsschleusen und der Lambo hört nicht auf zu feuern, bis die Drehzahlmessernadel über die 8000er-Marke huscht."

"Schalten? Pah, damit müssen sich Gallardo-Piloten nicht abmühen, das macht das (sündhaft teure) E-Drive-Getriebe auf Fingerzug am Paddel hinterm Lenkrad – natürlich rasend schnell (120 Millisekunden)."
"Aber die Corvette macht trotz weniger hektischer Geräuschkulisse subjektiv noch mehr Druck. Denn der donnernde V8 ist ein Drehmomentriese im Hubraumrausch. Seine 643 Newtonmeter schüttelt der 7,2-Liter-Achtzylinder scheinbar ab Standgas heraus. Aber: Die brutale Kubik-Macht bringt die Antriebsräder an ihre Grenzen. Gegen das traktionsstarke Allradsystem des Gallardo hat die Heckantriebstechnik des Amis klar das Nachsehen. In den unteren Gängen muss die Elektronik der Corvette den Schlupf unerbittlich zügeln – dabei hat der im Vergleich zum Italiener rund 80 Kilogramm leichtere US-Bolide theoretisch das Zeug zum Gegenhalten."

"Aber lieber eine leichte Erschütterung im Auto, als das große Beben beim Preis. Und da spielt die Corvette ganz groß auf. Denn mit 88.150 Euro verlangt der Ami nur die Hälfte der Gage des Italieners. Der agiert ganz nach der klassischen Western-Devise: Für eine Handvoll Dollar mehr ..."
Grundpreis Lamborghini Gallardo liegt bei 173.740 Euro, die Corvette ist mit 88.150 Euro deutlich sparsammer.
Der ganze Artikel und die Bilder: http://www.autobild.de/artikel/test-gallardo-lp560_4-vs.-corvette-z06_703360.html

Keine Kommentare: