Mittwoch, 11. Juni 2008

AMS: Lamborghini Gallardo LP 560/4 - Schall Italia

Die Auto, Motor und Sport-Redaktion hat kürzlich den Lamborghini Gallardo LP 560/4 getestet und einen umfassenden Bericht dazu veröffentlicht.

Einige Zitate:
"Wenn der Lamborghini LP 560/4 seine Auspuffklappen öffnet, erschallt eine zehnzylindrige Hymne auf den Verbrennungsmotor. Auch nach dem Facelift tritt der italienische Mittelmotor-Zweisitzer lautstark auf."

"Sein trotziger Unterbiss deckt den Bluff auf. Fast hätte man dem Lamborghini Gallardo die neue Rolle als politisch korrekter Sendbote der Supersportler abgenommen: Er nennt sich technokratisch LP 560/4, und seine Macher streichen die Kraftstoff-Genügsamkeit heraus - minus 18 Prozent verglichen mit dem Vorgänger, dem krachledernen V10-Fanatiker. Doch dann diese Raubein-Front. "

"Nach dem Facelift ist der Gallardo dem rüdesten aller Lamborghini, dem Reventón, wie aus dem Gesicht geschnitten. Sein kantiger Frontspoiler macht ihn zum Unterjocher der Straße: Der Aufmerksamkeits-Absolutist akzeptiert keinen neben sich, fordert unbedingte Hingabe."

"Der neue V10-Pulsbeschleuniger hat jetzt 5,2 statt fünf Liter Hubraum und Benzin-Direkteinspritzung, iniezione diretta stratificata genannt; damit ist er mit dem Motor des Audi S6 verwandt. Doch wenn dieser fast schon in den Begrenzer stottert, drückt der Drehzahl-Junkie Gallardo gerade sein höchstes Drehmoment von 540 Nm ab und feuert bis über 8.000/min oder 560 PS weiter - dank leichterem Ventiltrieb, Kolben, Pleueln und Schwungmasse mit weniger Gewicht, größeren Einlässen, geänderten Steuerzeiten sowie durchlassfreudigeren Fächerkrümmern und Katalysatoren. "

"In 3,7 Sekunden soll der LP 560/4 aus dem Stand auf Tempo 100 springen, um drei Zehntel den abgelösten Gallardo unterbieten, bis 200 km/h sogar um eine halbe Sekunde. Und das bei geringerem Verbrauch. Jetzt gibt Lamborghini einen Schnitt von 13,7 Liter auf 100 Kilometer an. Die neue Nomenklatur LP 560/4 lässt einige Schlüsse zu: LP steht für longitudinale posteriore, der Motor ist also hinter dem Fahrer der Länge nach eingebaut, 560 für die PS-Zahl und 4 für den Allradantrieb. Eine 2 könnte demnach eine leichtgewichtige Heckantriebs-Version als Nachfolger des eingestellten Superleggera bezeichnen."

Der ganze Artikel und Fotos:
http://www.auto-motor-und-sport.de/tests/fahrberichte/hxcms_article_512910_13987.hbs

Keine Kommentare: